Walduins Sommerfestival 2025

Walduins Sommerfestival 2025

Es ist wieder so weit! Voller Vorfreude laden wir zum dritten Mal zu unserem Sommerfestival ein. Nach wunderbaren Erfahrungen der letzten zwei Festivals möchten wir in diesem Sommer zu fünf Tagen Draußensein in Gemeinschaft, eingebettet in der größeren, waldigen, wiesigen, wurzeligen, windigen, feurigen und erdigen Gemeinschaft einladen.

 

Hast Du Lust, deinen Sommer mit allen Sinnen zu erfahren und zu zelebrieren?

Hast du Lust auf…
… Naturkontakt?
… Draußenzeit ganz für dich selbst und mit der Landschaft?
… von Menschen umgeben sein, die Dich inspirieren und mit denen du Verbindung erleben kannst?
… ein herzliches Miteinander, Lauschen und Teilen von Herzen, gelebte Gemeinschaft?
… gelebten Naturschutz
… kreatives und handwerkliches Ausprobieren ganz handfest und körperlich?

Sei willkommen!

Spür das Gras unter deinen Füßen, die frische Luft, die durch die Bäume raschelt und den Gesang von Vögeln und gesungenen Liedern bringt, das Knistern des Feuers und das warme Gefühl von Getragensein im Kreis von Menschen, die für ein regeneratives Miteinander zusammenkommen… Hier kannst Du dich mit Dir selbst und deinem Körper verbinden und entdecken oder vertiefen, was es bedeutet, selbst lebendiger Teil der uns umgebenden natürlichen Welt zu sein. 


Direkt am Waldrand von Buchenmischwäldern und neben den kraftvollen Helfensteinen gelegen, findet dieses Festival dort statt, wo wir am liebsten sind – draußen in der Natur. Wetterschutz gibt es in Jurten und Zelten. In diesem Sommer können wir zum ersten Mal in unserer neuen Vereinsjurte im Kreis zusammenkommen, juhuu!

Über den Tag verteilt gibt es diverse Workshop-Angebote, die unsere Herzensarbeit und Vereinsvision widerspiegeln, wobei wir immer wieder in kleinen und großen Kreisen zusammenkommen können. Abends sitzen wir ums Lagerfeuer, erzählen Geschichten, singen oder lauschen den Nachtvögeln.

Die Workshops werden ehrenamtlich von uns als Kernteam und weiteren Vereinsmitgliedern angeboten. Die bunte Palette der Workshops reicht von zarten leisen ruhigen Farben, zu spielerischen wilden Tönen. Dabei ist für alle was dabei – für Erwachsene, für Familien und für Kinder.

Es wird verschiedene Angebote geben zu:

Wildnispädagogik und Naturbegegnung.     Naturzyklisches Wissen.     Naturhandwerk.     Tiefenökologie.    Kreiskultur.    Körperbeheimatung/Embodiment.    Yoga.     Praktischer Naturschutz.     Tanz.    Musik.     Feuer.

Und es wird Raum dafür geben, dass spontane Angebote vor Ort von den Teilnehmenden entstehen können.

Jeden Tag aufs Neue kannst du spüren und schauen, worauf du Lust hast, was du heute ausprobieren magst oder was dir an diesem Tag besonders gut täte. Für die Teilnahme an den Workshops sind keinerlei Vorerfahrungen nötig. Auch für die Teilnahme an handwerklichen Angeboten braucht es keine Begabung oder Experise, lediglich Neugierde und Lust auf Naturmaterialien. Die Werkzeuge stellen wir zur Verfügung.

Da das Festival lebt, wächst und gedeiht wird es dieses Jahr einen Tag länger gehen. Der zusätzliche Tag soll mehr Raum geben, um tiefer mit sich selbst, der Natur und der Gemeinschaft zu landen. Ungeplante Zeit bietet Möglichkeiten für spontane, kreative oder selbstorganisierte Prozesse bzw. Vorhaben. Außerdem lädt die Landschaft rund um unseren Platz zum Wandern, durch den Wald stromern und Weite genießen ein.

Wie in den letzten Jahren auch, haben wir für das Festival keine Band organisiert, sondern machen die Musik selbst. Alle sind eingeladen Instrumente mitzubringen und gemeinsam zu musizieren. Wir bringen selbsterlauschte Lieder oder Lieder, deren Herkunft wir kennen.

Das Sommerfestival ist ein gemeinschaftsgetragenes Projekt, ein bisschen wie ein Blütenmeer. Es bekommt seine Farbenfülle und Blütenpracht durch das Aufblühen jeder einzelnen Pflanze auf individuelle Art und Weise.

Daher möchten wir einen Rahmen aufspannen, in dem sich alle willkommen und wohl fühlen. Damit das möglich ist, legen wir Wert auf urteilsfreies, nicht-bewertendes, herzliches und ehrliches Miteinander. Durch kleinere Bezugsgruppen und mit unserem wildnispädagogischen Team soll ein sichererer Raum geschaffen werden, in dem du die Natur um dich herum und in dir selbst ein bisschen mehr entdecken kannst. Der Sehnsucht nach Verbindung, die wir vermutlich alle in unseren Herzen tragen, möchten wir in dieser gemeinsamen Zeit eine mögliche Antwort geben. Unsere Vision ist, dass die Naturverbindungskultur, die wir in diesem gehaltenen Rahmen miteinander erleben, auch über das Festival hinaus besteht und weitere Verbindungsfäden zwischen Menschen und der mehr-als-menschlichen Welt webt.

 

Finanzieller Beitrag:

Wir wollen die Teilnahme an dem Festival und den Kursangeboten so vielen Menschen wie möglich verfügbar machen.

Es fallen jedoch auch Kosten für Material, Verpflegung, Platzmiete etc. an. Dass die Gesamtkosten für die Festival gedeckt sind, ist somit Grundvoraussetzung. Alles Geld was darüber hinaus zusammenkommt geht als Spende in die Vereinskasse ein und düngt diesen und längerfristig das ehrenamtliche Engagement. Für das Sommerfestival wurden auch Fördermittel beantragt, leider ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar, ob und wann diese bewilligt werden. Sollte es dazu kommen, könnten darüber noch mehr Soli-Plätze ermöglicht werden.

Wir setzen wir auf ein solidarisches Finanzierungskonzept, welches darauf beruht, dass Teilnehmende nach eigener Einschätzung den Festivalbeitrag auswählen. Somit sollen finanzielle Hürden für die Teilnahme insgesamt möglichst ausgeglichen werden:

Im Preis inbegriffen: Unterkunft im eigenen Zelt + biovegane Vollverpflegung.

Förderbeitrag: 250-300 Euro

Regulärer Beitrag: 200-250 Euro

Solibeitrag: 150 Euro

 

Wichtig! Der Solibeitrag allein ist nicht kostendeckend und wird nur dadurch ermöglicht, dass andere den Förderbeitrag übernehmen. Sollte es zu viele Anmeldungen für Solibeiträge geben, melden wir uns bei denen.

* Bei diesen Beiträgen geht es primär um den fix-kostendeckenden Betrag.  Die Organisation sowie die Vor- und Nachbereitung des Festivals ebenso wie die Gestaltung und Durchführung der Workshopangebote ist mit viel Herzensarbeit verbunden. Diese schenken wir ehrenamtlich mit ein.  Um unseren noch recht jungen Verein zu unterstützen, in Zukunft noch mehr für Vereinsziele wie Naturverbindung und Naturschutz uns einsetzen zu können, sind zusätzliche Spenden herzlich willkommen.

 

 Zur Anmeldung kommst du hier

Anmeldefrist ist der 02.07.25

Ort und Zeiten:

Gelände des Tagungshaus Lebensbogen, Zierenberg

23.-27.07.2025

Anreise am Mittwoch ab 14:30 Uhr. Gemeinsamer Beginn pünktlich um 16 Uhr

Abreise am Sonntag ab ca. 14:30 Uhr.

Es gibt Platz für ca. 50 Menschen.

 

Wir freuen uns auf Dich!

Herzlich,

Mirja, Luci, Felix und Tulak